Jedes Jahr überprüft die AMKB mehr als 2000 Baustellen und Unternehmen in den Kantonen BL, BS und Solothurn. In diesem Beitrag gewährt C. Hunkeler, Mitinhaber der Fünfschilling AG, Einblicke in seine Erfahrungen und teilt mit, wie es sich anfühlt, als Arbeitgeber von der AMKB kontrolliert zu werden.
Die Fünfschilling zeichnet sich durch ihre Spezialitäten aus. Wir setzen hauptsächlich auf individuelle Kundenwünsche und gehen dabei auf jede Kundin / jeden Kunden persönlich ein. Die Qualität unserer Arbeit steht seit 1896 an erster Stelle und verleiht unserem Unternehmen einen unverwechselbaren Charakter. Unsere Produkte sind echte Unikate. Wir konzipieren nicht nur Produkte, sondern planen und realisieren sie auch individuell. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich vom allgemeinen Metallbau bis hin zu Schlosserarbeiten. Darüber hinaus fertigen wir Kunstwerke in vielfältigen Farben und Formen an.
Ein Mitarbeiter hat berichtet, dass die Kontrolle reibungslos und diskret verlief. Die Kontrolleure haben sich ordnungsgemäss ausgewiesen und dem Mitarbeiter den Ablauf der Kontrolle mitgeteilt. Jeder Schritt wurde erklärt, um sicherzustellen, dass der Arbeitnehmer alles nachvollziehen kann.
Die Mitarbeitenden der Fünfschilling sind kooperativ und wissen, wie sie Auskünfte zu erteilen haben. Bei Unklarheiten oder Fragen wurde der Arbeitnehmer einbezogen, um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse entstehen.
Die Arbeitnehmenden wussten nicht, dass ein Kontrollorgan wie die AMKB existiert. Wenn unsere Arbeitnehmenden Fragen zu diesem oder einem anderen Kontrollorgan haben, werde diese von uns natürlich offen beantwortet. Den Arbeitnehmenden wird dann die Möglichkeit gegeben, sich damit auseinanderzusetzen und sich ein Wissen bezüglich der Kontrollorgane anzueignen. Somit ist ihnen in Zukunft bekannt, was die genaue Tätigkeit der AMKB ist und aus welchem Grund sie befragt und kontrolliert werden.
Im Rahmen der von der AMKB durchgeführten Informations- und Präventionskampagne haben einzelne Arbeitnehmende an einer Fotokampagne der AMKB teilgenommen. Diese sind nun darüber informiert, was die AMKB ist und wofür sie steht.
Der Aufwand war relativ gering, da das Unternehmen digital aufgestellt ist. Dokumente, die nach der Aufforderung nicht auf herkömmlichem Weg übermittelt wurden, konnten elektronisch eingereicht werden. Die Sachbearbeitenden der AMKB zeigten sich äusserst kommunikativ und hilfsbereit. Für Fragen standen sie uns jederzeit zur Verfügung.
Nein, die AMKB präsentiert sich äusserst seriös. Auch bezüglich Datenschutz wurden wir informiert.
Die Zusammenarbeit verlief sehr angenehm. Vieles hängt von der Organisationsstruktur ab. In einem gut organisierten Unternehmen gestaltet sich auch die Kontrolle angenehm. Die Kommunikation und Bearbeitung seitens der AMKB war hervorragend.
Dadurch, dass unser Unternehmen gut organisiert ist, konnten wir ohne Komplikationen mit unserem Tagesgeschäft wie gewohnt fortfahren.
Solche Überprüfungen sind von grosser Bedeutung für unseren Arbeitsmarkt. Die durchgeführten Kontrollen sind nicht nur für den Arbeitgeber sinnvoll, sondern auch für die Arbeitnehmenden, da dadurch ein Einblick in die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmenden geboten werden. Die Kontrollen sind sinnvoll und sollten flächendeckend in verschiedenen Regionen stattfinden.
Auf jeden Fall wird einem Arbeitgeber durch derartige Kontrollen erneut bewusst, welche Richtlinien einzuhalten sind. Solche Kontrollen sind besonders wichtig für jedes Unternehmen, insbesondere für KMU’s. Die GAV-Kontrollen verfolgen das Ziel, dass Unternehmen in einer bestimmten Branche gemeinsam die Richtlinien einhalten. Daher sind derartige Kontrollen äusserst sinnvoll und richtig.
Beispielsweise durch Merkblätter: «Merkblatt für Verbandskontrollen: Worauf ist zu achten?». Da viele Aspekte oft übersehen werden. Es wäre möglich, eine Statistik über die häufigsten Verstösse zu erstellen. Obwohl es den GAV gibt, ist er oft umfangreich und schwer verständlich. Kleinere Unternehmen lagern viele Aufgaben aus und daher ist ihnen oft nicht bekannt, was genau in den GAV festgehalten wird. Man könnte einen Newsletter für saisonale Angestellte (Ferienjobber) erstellen, beispielsweise mit dem Titel "Wusstest du bereits..?" und verschiedenen Informationen zu Spesen, Urlaubstagen, Löhnen, Ruhezeiten, etc.
Es wäre sicherlich von Vorteil, unmittelbar nach der Kontrolle ein Feedback von den Kontrolleur:innen oder den Sachbearbeitenden zu erhalten. Zum Beispiel könnte man eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail erhalten, die besagt, dass Mitarbeiter X heute auf dieser Baustelle kontrolliert wurde. Ein Vergleich dazu wäre die unmittelbare Benachrichtigung nach einem Strafzettel fürs Falschparken durch die Polizei.
Sie sollten regelmässig die Richtlinien überprüfen, um dem Unternehmen zu helfen, diese korrekt einzuhalten. Sobald das Unternehmen gut organisiert ist, gestaltet sich eine solche Kontrolle äusserst unkompliziert und sinnvoll. Bei offenen Fragen und Unklarheiten steht die AMKB zur Verfügung.
Herzlichen Dank für die wertvollen Einblicke, Cyrill Hunkeler! Das Interview führte Yarem Keles, Lohnbuchkontrolleurin bei der AMKB.