Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Talk Swissbau 2024

Zukunftsfähiges Bauen mit Lehm

Das Wissen um die Anwendungen und positiven Eigenschaften von Lehm ist unter Planenden weitgehend verloren gegangen. Andrea Klinge (FHNW) und Patrick Krecl (IG Lehm) präsentieren anhand von Forschungs- und Praxisprojekten die innovativen Anwendungen von Lehm in der Architektur. Diskussion erwünscht.

Swissbau Lab
Halle 1.1 Süd, Messe Basel, Schweiz

Andrea Klinge: L(ehm) wie LowTech
Das Thema Technisierung von Gebäuden prägt die aktuelle Diskussion. Andrea Klinge widmet sich im Gegenzug dazu der Frage, wie wir es schaffen, wieder einfacher zu bauen. Denn: Der Baustoff Lehm steuert durch seine Sorptionsfähigkeit das Raumklima und ermöglicht es auf Lüftungstechnik weitestgehend zu verzichten. Komfort dank LowTech!

Patrick Krecl: Schweizer Lehmbauten
Von innovativen Wohnhäusern bis zu modernen öffentlichen Gebäuden spiegelt die schweizerische Lehmarchitektur nicht nur traditionelle Bautechniken wider, sondern zeigt, wie vielfältig und nachhaltig Lehm in der zeitgenössischen Architektur eingesetzt werden kann. Patrick Krecl stellt Projekte vor, welche die Vielseitigkeit und Bandbreite des Baustoffs Lehm zeigen.

Moderation: Julian Mönig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW, Architekt

Referent*innen (3)

Andrea Klinge

Andrea Klinge

FHNW | ZRS Architekten Ingenieure, Professorin für zirkuläres Bauen | Dipl. - Ing. Architektin, BDA

Patrick Krecl

Patrick Krecl

IG Lehm | atelier.krecl. GmbH, dipl Arch ETHZ SIA

Julian Mönig

Julian Mönig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW, Architekt

Teilnehmen

Thomas Dimov
Ana-Maria Souca
Sarah Leenknegt
Sascha Wöhler
37 Teilnehmende
Alle anzeigen

Eckdaten

Freitag, 19. Januar 2024
11:00 - 12:00
Werkstatt (Camp 5) / Swissbau Lab / Halle 1.1

Zugehörige Themengebiete (3)