Swiss BIM LOIN-Definition (LOD)
Wer liefert wann welche Information? Sie erfahren an dieser Veranstaltung mehr zur Methode und Praxis, wie die Definition des Level of Development (LOD) – und Level of Information Need (LOIN) den Projektbeteiligten hilft.
Präsentationen zum Download:
Leve of Information Need - LOIN in der Praxis
An diesem Anlass wird die Anwendung der Methode zu Festlegung der Informationsbedarfstiefe durch die am Projektbeteiligte aufgezeigt. Aus Sicht der Praxis wie aufgrund der aktuellen Grundlagen.
Mit der Normenreihe SE EN ISO 19650, Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM, werden die Prozesse und die Rollen in der Bereitstellung von Information aus Sicht des Informationsempfängers (Besteller) und der Informationslieferantin (Bereitsteller) aufgezeigt. Ergänzend dazu steht mit der SE EN 17412-1:2020, Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze, die methodische Grundlage zur Definition des Level of Information Need bereit.
Dies ein Thema für alle die aktuell beim Aufstarten eines Projekts vor dieser Fragestellung stellen, für alle die in laufenden Projekten dies für spezifische Anwendungsfälle aktuell abstimmen.
1. Grundlagen und Standards
Hier gehen wir auf die Grundlagen ein die SN EN17424, den Aufbau der Hilfsmittel Leve of Information Need - LOIN von BDCH/bSCH, Verwendungszweck und Anspruchsgruppen
2. Praxis und Anwendung
Einsatz im Projekt zur Regelung der Informationstiefe durch die Beteiligten mit deren Informationsbedarf, Umsetzung im BAP BIM-Projektabwicklungsplan
3. Umsetzung und Ausblick
Beispiel wie in aktuellen Projekten und Anwendungsfällen die Informationsbedarfstiefe festgelegt wird, wie die Erfahrungen sind und was damit möglich ist.
Referent*innen (3)
Paul Curschellas
Stv. Präsident und Vorstandsausschuss Bauen digital Schweiz I buildingSMART Switzerland, VDC/BIM Manager Burckhardt Architektur AG
Adrian Aeschbacher
Studio Vulkan Landschaftsarchitur AG, Projektleiter, Leiter Digitale Planung