Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Team Innovation Session Swissbau 2024

Neue Ideen für die energetische Transformation im Gebäude

Wie kann das nachhaltige Gebäude der Zukunft geplant, gebaut und betrieben werden? Zwei Ideen zeigen auf, wie dies gelingen kann. Im Zentrum stehen ganzheitliche Konzepte, neue Energiesysteme sowie ein transparenter Prozesskreislauf. Die Ideen werden im hochkarätigen Experten-Panel live diskutiert.

Swissbau Lab
Halle 1.1 Süd, Messe Basel, Schweiz

Präsentationen zum Download:

Führende Unternehmen haben in den letzten Monaten in Co-Creation Workshops neue Lösungen und Konzepte für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben der Zukunft entwickelt. Diese Ideen werden an der Swissbau auf der Collaboration Stage erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam mit einem hochkarätigen Experten-Panel diskutiert.

Erfahren Sie im Leuchtturmprojekt «Green & Energie», wie ein Gebäude zur Maximierung des Ertrags aus erneuerbaren Energien und einem bestmöglichen Klima für die Nutzer ganzheitlich geplant werden kann. In der Idee «Zirkulare Transparenz» zeigt das zweite Partnerteam, wie dank dem digitalen Zwilling eine dynamische Ressourcenplanung ermöglicht und die bestmöglichen Entscheidungen im Hinblick auf ein energieoptimiertes Resultat getroffen werden.


Team-Idee «Best Practice Green & Energie»

Das Partnerteam zeigt am konkreten, realen Praxisprojekt, wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Material-Wiederverwertung umgesetzt werden können. Ein zentraler Aspekt bei der Konzeptentwicklung war dabei die maximale Nutzung der Gebäudefläche: Jeder Quadratmeter soll einen zusätzlichen Nutzen bieten, wie z.B. die Fassadenbegrünung, Grauwasser-Speicherung oder Energiegewinnung. Spannend wird auch die Sicherstellung der Qualität beim Thema «Re-use». Das Kredo: recycelte Stahlträger, die zuvor an anderen Gebäuden im Einsatz waren, sollen wiederverwendet werden.

Partner-Team:


Team-Idee «Zirkulare Transparenz – ​​Modulare Kooperation im digitalen Zwilling» 

Mit einem transparenten Prozesskreislauf bieten die Partner dem Besteller mehr Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus seines Bauvorhabens. Der Digitale Zwilling bietet allen Stakeholdern so eine gemeinsame Entscheidungsgrundlage.

Mit dieser durchgängig neu gedachten zirkularen Transparenz werden folgende Mehrwerte erzielt:

  • Tagesaktueller, visualisierter Digitaler Zwilling 
  • Vorfabriziertes Elektroinstallationsgewerk
  • Auskoordinierte Gebäudeautomationsanlage
  • Dynamische Ressourcenplanung, die den Digitalen Zwilling referenziert

Partner-Team:


Sie möchten sich einbringen und sich mit Fachexpert:innen austauschen?

Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie direkt im Anschluss die präsentierten Lösungen gemeinsam mit den Referent:innen im World Café. Die Workshops dauern ca. 60 Min. und finden in persönlichem Rahmen statt.

Weitere Informationen und Anmeldung


Das Expertenpanel

  • Adrian Altenburger, Instituts- & Studiengangleiter Gebäudetechnik & Energie Hochschule Luzern
  • Patrick Schnorf, Partner und Mitglied des Verwaltungsrates Wüest Partner
  • Barbara Sintzel, Professorin und Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW

Referent*innen (17)

Werner Fehlmann

Werner Fehlmann

Siemens Schweiz AG, Head National Accounts & BIM Schweiz

André van der Westhuizen

André van der Westhuizen

Siemens Schweiz, BIM Experte

Ivo Breitenmoser

Ivo Breitenmoser

Selmoni Gruppe, Bereichsleiter Vertrieb

Chris Henn

Chris Henn

Inside Reality AG, CTO

Ingrid Stalder

Ingrid Stalder

Vanillaplan AG, Co-Founderin

Srinimalan Balakrishnan

Srinimalan Balakrishnan

Siemens Schweiz, Product Management Digitale Plattformen

Mike Blessing

Mike Blessing

Ernst Selmoni AG, Leiter Innovation & Prokurist

Remigus Stalder

Remigus Stalder

Vanillaplan AG, Co-Founder

Jürgen Debusmann

Jürgen Debusmann

Inside Reality AG, CEO

Philipp Hirt

Philipp Hirt

Rhomberg Bau AG, Leiter Bauen im Bestand / Generalplanung

Sebastian Mühlemann

Sebastian Mühlemann

Bauer Baumschulen AG, Projektleiter Mobile Green

Karin Schäfer

Karin Schäfer

sun2wheel, Head of Sales, Marketing & Finance

Vesna Kosoric

Vesna Kosoric

Zurich Soft Robotics / Solskin, Head of Architecture

Jeannine Borer

Jeannine Borer

Selbstständig, Moderatorin

Patrick Schnorf

Patrick Schnorf

Wüest Partner, Partner und Mitglied des Verwaltungsrates

Barbara Sintzel

Barbara Sintzel

FHNW, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Professorin und Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW

Adrian Altenburger

Adrian Altenburger

Hochschule Luzern, Instituts- & Studiengangleiter Gebäudetechnik & Energie

Zugehörige Themengebiete (3)