Die Einsatzgebiete von Lithium-Ionen-Speicher reichen vom Pufferspeicher für eine kostenoptimierte tarifabhängige Nutzung, über ein effizientes Lastmanagement und der Primärregelenergie bis hin zur Eigenverbrauchsoptimierung und der Notstromversorgung.
Time of useKostenersparnis durch tarifabhängige Nutzung des Speichers Für Stromkunden mit variablen Preisen ist der Verbrauch im Niedertarif ökonomisch sinnvoll, aber nicht immer möglich. Mit unseren Speichersystemen kann der Verbrauch im Hochtarif deutlich reduziert werden. Das spart viel Geld - und ganz nebenbei wird die Auslastung des öffentlichen Stromnetzes gleichmässiger und bleibt stabil. Für wen? |
LastspitzenkappungKostenersparnis durch niedrigere Leistungspreise Verbraucher mit Lastgangmessung zahlen vorrangig für die abgerufene Leistung. Kostenrelevant sind die Momente des höchsten Leistungsbezugs, d. h. die Lastspitzen. Batteriespeicher können bei Lastspitzen gespeicherten Strom abgeben und den Netzbezug reduzieren. Das verringert die Anschlussleistung und kann tausende Euro im Jahr einsparen. Für wen? |
EigenverbrauchsoptimierungSteigerung des Eigenverbrauchsanteils Ist der Solarertrag grösser als der aktuelle Stromverbrauch, wird der Überschuss in den Batteriespeicher geladen. Kann der Solarertrag den Strombedarf nicht mehr decken, springt der Speicher ein und liefert den benötigten Strom. Ist er leer, wird der Strom wieder aus dem Netz bezogen. Der Eigenverbrauchsanteil lässt sich so auf 80 % und mehr erhöhen. Für wen? |
Multi-UseKombination verschiedener Betriebsführungsstrategien Multi-Use erlaubt es, Betriebsführungsstrategien zu kombinieren: z.B. Eigenverbrauchsoptimierung (EVO), Lastspitzenkappung (physikalisch oder RLM) und Time of Use (ToU). Gemäss der eigenen Bedürfnisse lässt sich für die gewählten Anwendungen jeweils ein Speicherbereich definieren. Für maximale Nutzungsdauer und höchste Wirtschaftlichkeit. |