Wir machen ein "BIM-Pilotprojekt"! So beginnt für viele Unternehmen und Mitarbeitende der Weg in die digitale Planung und Ausführung. Wir von Evolut sind der Meinung, dass diese Vorgehensweise hinterfragt werden sollte. Warum, erklären wir in diesem Artikel.
Die digitale Transformation der Baubranche kommt nur langsam voran. Die Gründe sehen wir bei Evolut in der ungünstigen Kombination, dass Bauprojekte auf der einen Seite oft mehrere Jahre dauern können und sich während der Umsetzung einzelne Teammitglieder wechseln. Auf der anderen Seite haben wir erkannt, dass modellbasiertes Arbeiten mit dem Erlernen einer Sportart vergleichbar ist. Man muss das Gleiche immer wieder tun, um allmählich besser zu werden und die kritische Schwelle zu erreichen.
Wenn man nicht nur ein Pilotprojekt machen will, sondern das ganze Unternehmen transformieren möchte, lohnt es sich, über Anwendungsfälle zu sprechen. Man kann sich zum Beispiel zum Ziel setzen, dass in Zukunft alle Projekte bis einschliesslich der Bauprojektphase modellbasiert koordiniert werden. So hat man eine klare Abgrenzung, kein BIM-Luftschloss und die Mitarbeitenden können sich die Kompetenz für diesen Anwendungsfall projektübergreifend und in kürzeren Zyklen aneignen. Es gibt keine Überforderung und sobald sie sich das nächste Thema zutrauen, können sie es angehen.
Es gibt dutzende Anwendungsfälle, welche man so schrittweise implementieren und mit Mehrwert anwenden kann. (Mehr Beispiele zeigen wir an unserem Messestand!) Die Umsetzung und Implementierung des ersten Anwendungsfalls stellt die grösste Herausforderung dar. Jeder neue Anwendungsfall kann von den bereits umgesetzten profitieren. Die Mitarbeitenden werden immer routinierter im Umgang mit den Modellen und die Grundprinzipien des neuen Prozesses müssen nur einmal erlernt werden. Auch in Bezug auf Informationen, die im Modell hinterlegt werden müssen, wird es immer einfacher. Mussten beim ersten Anwendungsfall Informationen nur für diesen hinterlegt werden, bilden teilweise die gleichen Informationen die Basis für den nächsten Anwendungsfall. Hat man den ersten Teil überstanden wird der Fortschritt dadurch exponentiell sein und Mitbewerber, die sich noch nicht auf den Weg gemacht haben, werden keine Möglichkeit mehr haben aufzuholen.
Auch wenn der Weg am Anfang steinig zu sein scheint, ist es wichtig, sich das Konzept der S-Kurve vor Augen zu halten und sich kontinuierlich auf das Ziel zuzubewegen. Die Dynamik wird plötzlich zunehmen.
S-Kurven-Konzept | wirtschaftslexikon.gabler.de
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie BIM erfolgreich implementiert werden kann? An unserem Stand zeigen wir konkrete Anwendungsfälle, die umgesetzt wurden!
Wir freuen uns auf deinen Besuch in Halle 1.0, Stand D51.
Unseren Auftritt an der Swissbau gestalten wir gemeinsam mit Netzwerkpartnern, denn...
...BIM: BAUEN IST MITEINANDER
Dein Holzbau-Projekt steht bei uns im Mittelpunkt. Vom Entwurf bis zur Realisierung arbeiten wir modellbasiert und digital durchgängig. Dabei vereinen wir Mensch, Prozess und Technologie und führen dein Projekt mit unserer Erfahrung und unserem umfassenden Know-how gemeinsam zum Erfolg. Lerne uns und unsere Arbeitsweise kennen, wir freuen uns auf deinen Besuch an der Swissbau: Halle 1.0 / Stand D51.