beyondBIM befähigt Eigentümer:innen im digitalen Bestellen und Betreiben von komplexen Immobilien. Dabei stellen wir die Menschen und ihre Prozesse konsequent ins Zentrum und schaffen aus Daten messbare Mehrwerte.
Der "Life Cycle Data Management" besteht aus folgenden Punkten:
Ableitung der Informationsanforderungen aus Prozessen des Bauprojektmanagements und des Betriebs legt die Grundlage für die vollständige Bestellung und kontinuierliche Datenpflege.
Ableitung der Informationsanforderungen aus Prozessen des Bauprojektmanagements und des Betriebs legt die Grundlage für die vollständige Bestellung und kontinuierliche Datenpflege
Überführung in Bestellerinstrumente
Projektspezifische Informationsanforderungen aus Sicht Besteller
Definition Mapping Regeln, Modellierungsrichtlinien
Beauftragung der BIM Leistungen beim Informationsbereitsteller
Verortungen Leistungserbringung auf Seite Informationsbereitsteller, Quell-Systeme, Schnittstellen
Management und Optimierung, Planung und Realisierung
Digital durchgängige Überführung der Bestellung in/an die Autoren- und Managementsysteme
Datenerstellung gemäss digitaler Bestellung
Qualitätsmanagement der digitalen Ergebnisse
Bereitstellung der digitalen Informationen für die Übergabe an den Informationsbesteller und Nutzer*innen
Prüfung auf Richtigkeit & Vollständigkeit gemäss Bestellung
Überführung der Bestellung in die Prüfwerkzeuge
Zielsystem und Prozess gerechte Überführung der Daten
Sicherstellung betriebsseitige Perspektive
Informationsübertrag zwischen Zielsystemen
Aktualität, Vollständigkeit und Automatisierbarkeit zwischen Zielsystemen
Sicherstellung der relevanten digitalen Datendurchgängigkeit als Basis für Vollständigkeit und Datenqualität