Die Luftfahrt entwickelt sich rasant weiter und erfordert innovative Sicherheitslösungen. Inklusion, Technologie und Zugänglichkeit stehen im Mittelpunkt der neuen Generation von Flughafensicherheit. Was bei der inklusiven Gestaltung von Flughäfen beachtet werden sollte, erfahren Sie hier!
Es gibt fast 100.000 kommerzielle Flüge pro Tag, und die Zahlen steigen stetig: Trotz eines Rückgangs aufgrund der COVID-19-Pandemie wird das tägliche Flugaufkommen voraussichtlich auf mindestens 200.000 bis Mitte der 2030er Jahre wachsen, was einer Verdoppelung des Verkehrsaufkommens in nur einem Jahrzehnt entspricht.
Da mehr Menschen als je zuvor fliegen, entwickeln sich die Bedürfnisse der Reisenden und die Anforderungen an die Flughafensicherheit parallel weiter. Die Passagiere von heute weisen ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Hintergründen auf, was Sicherheitsmaßnahmen erfordert, die sowohl umfassend als auch integrativ sind. Dies erfordert einen Wechsel weg von einem „One size fits all“-Ansatz bei Sicherheitskontrollen, hin zu einem wachsenden Fokus auf Barrierefreiheit und Technologie, die physische Berührungspunkte minimieren, sowie zu Protokollen, die auf Passagiere mit sensorischen Empfindlichkeiten oder kognitiven Unterschieden zugeschnitten sind. Mit anderen Worten: Diese Entwicklungen erfordern einen integrativen Sicherheitsansatz.
Inklusive Flughafensicherheit: Design für unterschiedliche Bedürfnisse
Für Architekten und Bauunternehmen ist es unerlässlich, bei der Planung von Sicherheitskontrollen auf Barrierefreiheit zu achten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Reisenden von heute gerecht zu werden. Dazu gehören physische Zugänglichkeitsmerkmale wie breite Fahrspuren für Rollstühle, abgesenkte Schalter und eine klare Beschilderung mit erhöhter Schrift und Blindenschrift. Darüber hinaus bieten ausreichend Sitzgelegenheiten mit Armlehnen im gesamten Wartebereich den Passagieren die Möglichkeit bequem auszuruhen.
Für Passagiere mit Neurodiversitäten oder sensorischen Empfindlichkeiten können ausgewiesene Ruhezonen oder sensorische Räume einen beruhigenden Rückzugsort bieten. Eine regulierbare Beleuchtung und die Verfügbarkeit von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung können ebenfalls dazu beitragen, eine Überreizung zu reduzieren.
Klare und prägnante Beschilderungen mit Piktogrammen können auch von Fluggästen mit Lernschwierigkeiten leicht verstanden werden. Aufgezeichnete Informationsvideos, die den Sicherheitsvorgang erklären, können ebenfalls hilfreich sein. Und natürlich engagiertes Personal, das den Fluggästen bei den Verfahren behilflich ist.
Technologie wird zum Verbündeten für eine integrative Flughafensicherheit
Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Schaffung einer integrativen Sicherheitserfahrung für alle Passagiere. Fortschrittliche Scanner, die die körperliche Abtastung auf ein Minimum reduzieren, bieten einen erheblichen Vorteil für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Angstzuständen. Diese Scanner können das Unbehagen und die körperliche Belastung verringern und gleichzeitig den Sicherheitsprozess für alle beschleunigen.
Darüber hinaus können virtuelle Warteschlangensysteme den Stress der Reisenden erheblich verringern, indem sie die Wartezeiten effizienter gestalten. Indem sie es den Passagieren ermöglichen, sich virtuell in die Warteschlange einzureihen und aktuelle Informationen über ihre voraussichtliche Wartezeit zu erhalten, können diese Systeme dazu beitragen, die Ängste, die oft mit überfüllten Checkpoints verbunden sind, zu verringern.
Selbstbedienungs-Kioske mit anpassbaren Schnittstellen ermöglichen es den Fluggästen, den Sicherheitsprozess eigenständig zu bewältigen. Diese Kioske bieten ein Gefühl der Kontrolle und können besonders für diejenigen hilfreich sein, die zwar Hilfe benötigen, den Prozess aber lieber selbst bewältigen.
Sicherheit und Komfort im immer größer werdenden Himmel von morgen
In den Anfängen des Flugverkehrs wurden sogar Sicherheitsgurte als fakultativ betrachtet – und erst in den späten 1990er Jahren wurde Rauchen in Flugzeugen verboten. Auch die Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen waren früher deutlich geringer. Vor den 1970er Jahren gehörten nicht einmal Metalldetektoren dazu.
Doch in einer sich wandelnden Welt können Flughäfen durch die Priorisierung von Barrierefreiheit, die Nutzung innovativer Technologien und die Förderung einer einladenden Umgebung für alle ein reibungsloses und sicheres Reiseerlebnis gewährleisten. Dieses Engagement für Inklusion ist nicht nur richtig, sondern auch unabdingbar für die Navigation im stets wachsenden Luftraum von morgen. Erfahren Sie mehr über innovative Sicherheitslösungen und wie Sie Ihr Terminal fit für die Zukunft machen.