Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Standpunkt Swissbau 2024

Wie genau ist der Augmented Reality-Modus in der Siresca App und welches Mobilgerät soll man verwenden?

Wir werden oft gefragt, welches Smartphone am besten für die Nutzung der Siresca App geeignet ist. In einer Testreihe haben wir die gängigsten Mobilgeräte auf ihre Genauigkeit bei der Anwendung der 1-Punkt- und 2-Punkte-Methode im AR-Modus getestet. Patrick Miulli erläutert die Ergebnisse.

Siresca AG
Frauenfeld, Schweiz

Herr Miulli, Sie haben die App auf Ihre Genauigkeit geprüft. Wie genau ist der Augmented Reality-Modus? 

Patrick Miulli: Um den vollen Funktionsumfang der Siresca AG App nutzen zu können, ist die Verwendung des richtigen Smartphones entscheidend. Wir empfehlen, eines der mobilen Geräte zu verwenden, die in der Grafik aufgeführt sind. Die Genauigkeitsangaben gelten unter optimalen Bedingungen für die Nutzung der App. Die maximale Abweichung der 2-Punkte-Methode bezieht sich auf die Fläche des Genauigkeitsbereichs. Für die 1-Punkt-Methode wird die maximale Abweichung mit 2,5 m und 5 m angegeben. Mehr zum Genauigkeitsbereich für iOS und Android erfahren Sie hier.

Möchten Sie die Grundfunktionen der App nutzen, wie beispielsweise das Anzeigen von Plänen, das Zeichnen von Vermassungslinien, Zusätze hinzufügen sowie die Vollständigkeitskontrolle, so können Sie auch andere, hier nicht aufgeführte Geräte benutzen.

 
Sie sprechen von optimalen Bedingungen zur Nutzung der App. Welches sind diese

Patrick Miulli: Die Helligkeit der Umgebung und die Beschaffenheit der Oberfläche sind für die Genauigkeit der Siresca App entscheidend. Zusätzlich sollten klare Kontraste auf dem Boden oder der Decke vorhanden sein, um eine präzise Positionierung des Plans zu ermöglichen. Wie Sie Ihr Handy einstellen sollten und was Sie sonst noch für ein möglichst genaues Ergebnis beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Konkret bezogen auf die 1-Punkte-Methode: Wie genau ist dieser Modus?

Patrick Miulli: Die Abhängigkeit der Genauigkeit im Agumented-Reality-Modus hängt auch bei der 1-Punkte-Methode von den Umgebungsbedingungen und dem verwendeten Gerät ab. In der Geräte-Empfehlung wird die Genauigkeit in Form der maximalen Abweichung innerhalb von 2.5m und 5m zum Referenzpunkt angegeben. 

Der Testsieger, das Samsung Galaxy S22, zeigt eine maximale Abweichung von 2 cm innerhalb von 2,5 m und eine maximale Abweichung von 2,5 cm innerhalb von 5 m. Es wäre theoretisch möglich, den gesamten Plan zu visualisieren, wenn Sie sich im AR-Modus fortbewegen. Wir empfehlen aber, alle 2.5 m im Plan eine Nachjustierung vorzunehmen und sich beispielsweise an unterliegenden Wänden wieder auszurichten. 

Wann empfehlen Sie die Verwendung der 2-Punkte-Methode?

Patrick Miulli: Beim Anzeichnen von Übergangsdübeln und Deckenleuchten unterstützt die Zwei-Punkte-Methode, welche eine noch höhere Genauigkeit bietet. Bei dieser Methode müssen zwei Referenzpunkte gesetzt werden, die mindestens 2,5 m und maximal 7,5 m voneinander entfernt sein müssen. Nach der Initialisierung wird dem Anwender durch eine grüne Zone angezeigt, in welchem Bereich die Genauigkeit gegeben ist. Jeder Referenzpunkt verfügt dabei über eine eigene Zone, die durch nähere Betrachtung des jeweiligen Punktes aufgerufen werden kann. Hier ist zu beachten, dass sich bei der 2-Punkte-Methode der Umfang und die Darstellung der Genauigkeitsbereiche bei Android und iOS unterscheiden.

Ist es möglich, eine Präsentation des AR-Modus in der Siresca App zu erhalten?

Patrick Miulli: Wir bieten Online-Präsentationen in Form einer Live-Demonstration an. Diese sind an Elektroinstallateure sowie Projektleiter gerichtet. Interessierte können gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Vielen Dank für das Gespräch, Patrick Miulli.

Übrigens können Sie die App 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos im vollen Umfang testen. 

Jetzt testen

Ihre Kontaktperson

Patrick Miulli

Patrick Miulli

Customer Experience Manager
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)