Swissbau Content Hub

Mein Account

Sprache

Nachgefragt

«Wenn das Miteinander stimmt – Grundlagen für zukunftsfähiges Bauen»

Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ist langjährige Partnerin der Plattformen Swissbau Focus & Lab. Prof. Nora Dainton erklärt im Gespräch, warum die Bauwirtschaft mehr Miteinander braucht und wie datenbasierte Zusammenarbeit zukunftsfähiges Bauen ermöglicht.

Swissbau
4058 Basel, Schweiz

Prof. Nora Dainton ist Studiengangleiterin des MSc FHNW Virtual Design and Construction (VDC) und Leiterin a.i. am Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW.

Nora Dainton, wo sehen Sie die zentrale Herausforderung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft? 

Es existieren viele Teillösungen, um die aktuellen Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft in den Griff zu kriegen. Die Produkte der letzten Jahre sind aber meist spezialisiert und bilden eine fragmentierte Lösungslandschaft ab. Die Herausforderung dabei ist, die verschiedenen Lösungsansätze so zu priorisieren und zu koordinieren, dass sie routiniert ineinander greifen und eine neue Weise zu Planen, Bauen und Bewirtschaften ergeben, die selbstverständlich ist. So wie heute der Bagger und die Planierraupe selbstverständlich auf der Baustelle zu finden sind.

Auf welche Themen sollte die Branche aus Ihrer Sicht in den kommenden Jahren den Schwerpunkt legen?

Am Institut Digitales Bauen FHNW fragen wir danach, wie wir zusammenarbeiten. Also, wie können wir gemeinsam solide Entscheidungen treffen? Welche Informationen und Daten sind dafür notwendig und wie müssen diese aufbereitet sein, um digital zur Verfügung zu stehen. Es geht bei uns also darum, dass wir einen optimalen Modus der Zusammenarbeit finden und was dieser benötigt, damit er umgesetzt werden kann. Denn wenn das Miteinander stimmt und die Zusammenarbeit geregelt ist, ist die Grundlage zur Bewältigung der verschiedensten Aufgaben gegeben.

Warum ist die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW im Swissbau Focus & Lab dabei und welches Ziel steht für Sie im Vordergrund?

Wir wollen an der Swissbau unser Know-how teilen, denn an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik forschen wir an zahlreichen Lösungen und vermitteln diese in der Lehre. Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Ansätze zum Guten einsetzen können, doch dafür müssen wir die Branche und ihre einzelnen Vertreter*innen von unserer Expertise überzeugen und sie für unsere Themen begeistern.


Swissbau Lab – Produkte und Lösungen für die Praxis entdecken und ausprobieren

Das Swissbau Lab ist die Innovationsplattform für die Bau- und Immobilienwirtschaft, die Expertinnen und Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzt. Hier präsentieren führende Unternehmen, Startups, Verbände und Bildungsinstitutionen aktuelle Produkte und Ansätze für die Herausforderungen der Branche, kategorisiert in vier Leitthemen.

Innovative Projekte, Technologien und Lösungen stehen bei Ihnen im Zentrum? Dann ist das Swissbau Lab die richtige Plattform für Sie! Melden Sie sich jetzt für den Kick-off Workshop vom 6. Mai 2025 an und werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerks.


Swissbau Focus – Herausforderungen und Chancen präsentieren und diskutieren

Der Swissbau Focus ist der Ort für interdisziplinären Dialog und Wissenstransfer in der Bau- und Immobilienbranche. Verbände, Institutionen und Bildungseinrichtungen diskutieren in hochkarätigen Veranstaltungen aktuelle Themen und zukünftige Trends mit Meinungsführern aus Politik und Wirtschaft. Lounges und Infopoints der Partner bieten Raum für Austausch und Vernetzung.

Ihre Kontaktperson

Christine Kern

Christine Kern

Marketing & Communication
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)