Die SmartFabrik koordinierte die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gewerken und schuf in enger Abstimmung mit Architekt und Bauleiter eine ganzheitliche Loxone-Lösung. Diese umfasste die Integration von Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Lüftung, Zutrittssystem und Poolsteuerung.
Herausforderung
Bei diesem Neubau mit einer Fläche von 440 m2 lag der Schwerpunkt auf einer sorgfältigen Gestaltung bis ins kleinste Detail. Die Eigentümer hatten zudem den Wunsch, die Vorzüge der intelligenten Haus- und Gebäudeautomation von Loxone zu nutzen. Das Ziel bestand darin, ein Haus zu schaffen, das weiß, was zu tun ist, und das Leben der Bewohner erleichtert.
Die Umsetzung durch die SmartFabrik
Die SmartFabrik hat sich mit dem Bauherrn getroffen, um über dessen Wünsche zu sprechen. Dabei wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Elektriker, der Heizungsfirma, der Belüftungssteuerung, dem Lieferanten für Lamellenstoren sowie dem Lieferanten für Solar- und Batteriespeicher koordiniert. Durch eine enge Abstimmung mit dem Architekten und Bauleiter konnten verschiedene separate Lösungen beseitigt werden, und stattdessen wurde eine umfassende Lösung mit Loxone entwickelt.
Die Elektroplanungsfirma und der Elektriker wurden bei der Planung und Umsetzung der Installation aktiv unterstützt, was dazu beitrug, einige teure Schnittstellen zu vereinfachen.
Lösung
Zusätzlich zur intelligenten Steuerung von Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Lüftung, Zutrittssystem und Pool wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass das Haus nachhaltig mit Energie umgeht.
Die Beleuchtung wurde in das Loxone System integriert und aktiviert sich dank Präsenzmelder genau dort, wo sich jemand aufhält. Über die Loxone App können die Hausbewohner jederzeit weitere Lichtstimmungen hinzufügen, um für jeden Anlass die perfekte Atmosphäre und ein gemütliches Erlebnis zu schaffen.
Die großzügigen Fensterflächen werden durch die Automatikbeschattung effizient genutzt, um maximale Energieeffizienz, Privatsphäre und Sonnenschutz zu gewährleisten. Der aktuelle Stand der Sonne wird kontinuierlich vom Gebäude erfasst, und die Beschattung richtet sich danach aus. So wird im Sommer ein Überhitzen der Räume vermieden, während im Winter die natürliche Wärme zum Heizen genutzt wird. Die gemessenen Daten von Temperatur-, Feuchte- und CO2-Sensoren des Touch Pure CO2 werden an den Miniserver übertragen, um Heizung und Lüftung entsprechend zu regeln.
Mit dem Touch Pure wurde außerdem ein elegantes Bedienelement für die Steuerung von Beleuchtung, Beschattung und Audio im Haus eingeführt. Mit nur einem Klick kann beispielsweise die Lichtstimmung im gesamten Raum geändert werden.
In Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtig, den Energieverbrauch stets im Blick zu haben. Dank der ansprechenden Visualisierung in der Loxone App wird die Überwachung und Steuerung elektrischer Verbraucher zum Kinderspiel.
Der Zutritt zum Haus erfolgt durch den NFC Code Touch. Die Benutzerverwaltung, die Vergabe von Zutrittsrechten und vieles mehr werden problemlos über die Loxone App verwaltet.