Swissbau Blog

Praxiswissen für eine hochstehende Gebäudetechnik

Qualitätssicherung ist oft ein geflügeltes Wort. Nimmt man sie jedoch ernst und lernt auch aus Fehlern, kann man die Qualität nachhaltig steigern. Diesen Ansatz verfolgt das Qualitäts-Kompendium Gebäudetechnik.

Die Online-Plattform macht Praxiswissen aus allen Gewerken der Gebäudetechnik für die ganze Branche einfach zugänglich.

Fehler passieren: Selbst mit grösster Sorgfalt kann man sie nicht immer vermeiden. Wenig förderlich ist da der gestiegene Preis- und Zeitdruck sowie der zunehmende Fachkräftebedarf. Zudem sind die gesetzlichen und normativen Anforderungen in der Gebäudetechnik und beim Bauen oft komplex.

Um der Frage nach allfälligen Defiziten und dem Umgang in der Branche damit auf den Grund zu gehen, initiierte der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband suissetec gemeinsam mit der Hochschule Luzern (HSLU) das Projekt «Qualität in der Gebäudetechnik». Dieses hat zum Ziel, die Qualität in der Gebäudetechnik nachhaltig weiter zu steigern.

Fallbeispiele aus der Praxis
Im Rahmen einer unter den Mitgliedern von suissetec und Die Planer – SWKI durchgeführten Umfrage zum Thema «Gute Qualität in der Gebäudetechnik – eine Selbstverständlichkeit?» äusserte die Mehrheit unter anderem den Wunsch nach einer Datenbank mit Fallbeispielen aus der Praxis für die Praxis sowie für die Aus- und Weiterbildung.

Das Ergebnis der Projektarbeit ist das Qualitäts-Kompendium Gebäudetechnik, ein Online-Nachschlagewerk, das reale Fallbeispiele aus der Gebäudetechnik dokumentiert. Diese sind klar strukturiert, kurz und verständlich geschrieben sowie nach Möglichkeit illustriert. Ausgangslage ist jeweils ein gebäudetechnischer Sachverhalt. Dazu gibt es einen Beschrieb des Problems und seiner Auswirkungen sowie eine Erklärung der Ursache. Die entsprechende Lösung zeigt nicht nur auf, wie das Problem behoben wird, sondern erläutert wenn möglich auch, wie dieses durch Prävention, Wartung oder Instandhaltung vermieden werden kann. Allfällige Verweise auf relevante Normen und Richtlinien sowie Links zu Merkblättern, Web-Apps und weiteren Informationen runden das Ganze ab.

Qualität in der Gebäudetechnik nachhaltig steigern
Die Fallbeispiele lassen sich nach Gewerk, Projektphase und den Kategorien Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Wirtschaftlichkeit, Material/Graue Energie, Behaglichkeit/Komfort und Gesundheit/Sicherheit filtern. Muss man also ein Problem beheben, und ein ähnlicher Fall ist samt Lösung im Kompendium dokumentiert, dann profitiert man vom Wissen und der Erfahrung der Branche.

Durch den Austausch von Wissen lassen sich auch Fehler vermeiden. Dadurch steigt die Qualität der Arbeit sowie der Gebäudetechnik insgesamt. Das ist gut für den Ruf der Branche und wichtig sowohl für Kunden als auch für potenzielle Arbeitskräfte. Ausserdem spart eine hohe Qualität langfristig Energie, Ressourcen und Kosten – wenn die Gebäudetechnik noch effizienter und nachhaltiger funktioniert.

Nachschlagewerk und Weiterbildungstool
Das Qualitäts-Kompendium ist nicht nur für den Berufsalltag gedacht, sondern auch für die Aus- und Weiterbildung. Dort dient es als praxisnahes und anschauliches Lehrmittel.

Indem das Qualitäts-Kompendium Praxiswissen aus allen Gewerken der Gebäudetechnik vermittelt, schult es das Verständnis für die eigene sowie jenes für die anderen Gebäudetechnikdisziplinen. Dieser Blick fürs Ganze ist wichtig für gesamthaft noch bessere Lösungen. Daher sollen nicht nur mögliche Stolpersteine in Planung und Ausführung reduziert, sondern auch das interdisziplinäre Verständnis in der Gebäudetechnik stärker gefördert werden. Viele Befragte der oben erwähnten Umfrage führten dies ebenfalls an.

Interdisziplinär lernen und vermitteln
Im Qualitäts-Kompendium kann man nicht nur Rat suchen, sondern auch sein eigenes Wissen mit der Branche teilen: Jeder kann eigene Fallbeispiele beisteuern und so mithelfen, das Nachschlagewerk zu erweitern und die Qualität weiter zu steigern. Standardmässig werden die Beispiele anonymisiert publiziert. Es besteht aber die Möglichkeit, die eigene Firma mit Namen oder Logo im Zusammenhang mit der Lösung zu präsentieren.

Die Fallbeispiele können einfach oder komplex sein und alle Phasen und Gewerke der Gebäudetechnik abdecken. Je breiter das Spektrum des Kompendiums, desto hilfreicher ist es. Innerhalb des Qualitäts-Kompendiums können eigene Fallbeispiele unkompliziert via Web-Formular erstellt und übermittelt werden. Oder man fordert einfach eine Kontaktaufnahme via E-Mail an.

Qualität des Kompendiums
Die darauffolgende Arbeit hinter den Kulissen ist aufwendiger, denn die Ansprüche an die Qualität des Kompendiums selbst sind ebenfalls hoch. Und die Fallbeispiele sollen ja nicht nur fachlich korrekt, sondern auch gut verständlich und übersichtlich dargestellt sein.

Zunächst plausibilisieren Fachleute vom Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) der HSLU die eingereichten Fallbeispiele. Anschliessend folgen ein Pre- und ein Fach-Lektorat. Für die fachtechnische Überprüfung stehen mindestens zwei Experten pro Gewerk zur Verfügung. Es folgen das sprachliche Lektorat und die Übersetzung mit erneuter fachtechnischer Prüfung in der jeweiligen Sprache. Nach einer Schlussprüfung gehen die Fallbeispiele schliesslich im Qualitäts-Kompendium online. Alle Fallbeispiele werden auf Deutsch, Französisch und Italienisch publiziert.

Fallbeispiele gesucht!
Momentan befindet sich das Qualitäts-Kompendium noch im Aufbau, die Testumgebung steht aber bereits zur Verfügung. Mindestens bis Ende 2023 bleibt die Nutzung lizenzfrei und damit kostenlos. Bis zur Swissbau im Januar 2024 soll das Kompendium auf rund 120 Fallbeispiele anwachsen und die Bedienoberfläche mehrsprachig sein.

Kommt Ihnen gerade ein eigenes Fallbeispiel aus der Praxis in den Sinn, das auch für andere aus der Branche oder in der Aus- und Weiterbildung hilfreich wäre? Dann rufen Sie am besten gleich das Qualitäts-Kompendium auf und übermitteln Ihr Fallbeispiel!

Die ersten zehn Übermittler von Fallbeispielen erhalten je einen Tageseintritt für die Swissbau 2024.