Die Zentralbahn nutzt das Reservationssystem ressys, um jährlich über 7.000 Reisen und 14.000 Zugfahrten effizient zu planen. Dies optimiert die Auslastung von 365 Zügen und spart durch automatische Buchungen wertvolle Zeit.
Die Zentralbahn, die Freizeitbahn der SBB, ist auf ihrem Streckennetz Luzern–Engelberg bzw. Luzern–Interlaken unterwegs und erschliesst das touristisch attraktive Dreieck Luzern, Engelberg-Titlis und Interlaken. Weiter betreibt das Bahnunternehmen die Strecke Meiringen–Innertkirchen. Gleichzeitig stellt sie das Pendlerangebot in der prosperierenden Region sicher. Ein Bahnunternehmen, welches sich dynamisch und zügig entwickelt und in welches mit viel Vertrauen investiert wird.
Am 1. Januar 2005 haben sich die Brünigbahn und die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn zur zb Zentralbahn AG zusammengeschlossen, die zu zwei Dritteln den SBB gehört. Um die Auslastung der Züge zu optimieren und die Abhängigkeit von Dritten zu minimieren, hat die Zentralbahn ein eigenes Reservationssystem in Betrieb genommen. Das System sollte mit geringem Aufwand an die speziellen Ansprüche von einem Bahnbetrieb im touristischen öffentlichen Verkehr angepasst werden können. In einer öffentlichen Ausschreibung entschied sich die Geschäftsleitung für ressys.
In fünf Monaten haben wir ressys implementiert und alle Kundenberater*innen in den Reisezentren sowie Zugbegleiter*innen geschult. ressys automatisiert, digitalisiert und vernetzt Buchungsprozesse. Von der Einzelfahrt über Fahrten mit dem Globi-Express oder im Führerstand bis zu Gruppenreisen für in- und ausländische Touristen. Das System informiert in Echtzeit über Buchungen, überwacht Fahrpläne und generiert automatisch Hinweise, falls Reservationen angepasst werden müssen.
ressys kombiniert die Angebote der Zentralbahn mit Partnerangeboten. Das System beschleunigt die Administration und optimiert beispielsweise die Einteilung von Kategorien und Kontingenten oder die sitzplatzgenaue Reservation. Dank der App hat das Begleitpersonal den Überblick über Reservationen oder freie Plätze und kann Reisende ohne Reservation unterwegs einbuchen. Ausserdem ist das System mit allen gängigen Reise- und Tourismussystemen kompatibel und hat Schnittstellen zum Internationalen Bahnverband UIC, zum Platzbewirtschaftungssystem CAPRE und zu Online-Reisebüros.
Den vollständigen Artikel sowie weitere Referenzen finden Sie hier.