«BIM und LCDM als Schlüssel für echten Kulturwandel in der Baubranche»
Eines der Leitthemen von Swissbau Focus & Lab 2026 lautet «Der Bauprozess im Wandel». Markus Weber, Präsident von Bauen digital Schweiz und Experte für digitalbasiertes Planen, Bauen & Betreiben, sieht grosse Chancen in der Verbindung von BIM & LCDM über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
Markus Weber ist Präsident von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland sowie Co-Studiengangleiter Digital Construction an der Hochschule Luzern – Technik und Architektur.
Markus Weber, wo sehen Sie die zentrale Herausforderung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft?
Building Information Modeling (BIM) ist eine operative Methode und ein Digitalisierungsprozess für Bauwerke. Dabei wird ein digitales Informationsmodell schrittweise über alle Projektphasen hinweg aufgebaut, sodass alle relevanten Daten in einem gemeinsamen Kontext zur Verfügung stehen. BIM konzentriert sich primär auf den Planungs- und Bauprozess und endet typischerweise mit dem Abschluss der Bauphase. Doch gerade in den anschliessenden Lebenszyklusphasen entfaltet sich das volle Potenzial der erfassten Informationen: etwa im smarten Betrieb, in der effizienten Instandhaltung, der vorausschauenden Bewirtschaftung oder beim geplanten Rückbau – inklusive Rückführung von Bauteilen in den zirkulären Kreislauf. Die Verknüpfung dieser beiden Elemente – BIM und LCDM (Lifecycle Data Management) – steht heute noch am Anfang. Doch genau hier liegt die Chance, die Digitalisierung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg konsequent weiterzudenken.
Auf welche Themen sollte die Branche aus Ihrer Sicht in den kommenden Jahren den Schwerpunkt legen?
Ein zentrales Thema ist die Verbindung von BIM und LCDM (Lifecycle Data Management): Dies beginnt mit der Vernetzung aller Akteur:innen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – in einem integrativen, datenbasierten Prozess. Schnittstellen und Medienbrüche werden dabei zu nahtlosen Verbindungsstellen transformiert. Das Ergebnis: eine gesteigerte Produktivität in der Wertschöpfung, verbesserte Qualität von Lieferungen und Leistungen, sowie erhöhte Transparenz und Nachverfolgbarkeit. Gleichzeitig fördern wir Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, stärken die Attraktivität von Arbeitsplätzen und leisten einen aktiven Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Bauwirtschaft. Doch leider wird noch immer zu oft in Silos gedacht und gehandelt – anstatt das Miteinander in den Fokus zu rücken. Genau hier liegt eine der grössten Herausforderungen – und zugleich die grösste Chance für einen echten Kulturwandel in der Branche.
Warum ist Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland im Swissbau Focus & Lab dabei und welches Ziel steht für Sie im Vordergrund?
Im Swissbau Focus und Lab kommen alle relevanten Akteur:innen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zusammen. Für uns ist die Swissbau eine einmalige Gelegenheit, das Prinzip «Miteinander statt jeder für sich» ins Zentrum zu stellen – und gemeinsam Impulse für eine vernetzte, digitale und zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft zu setzen.
Swissbau Lab – Produkte und Lösungen für die Praxis entdecken und ausprobieren
Das Swissbau Lab ist die Innovationsplattform für die Bau- und Immobilienwirtschaft, die Expertinnen und Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzt. Hier präsentieren führende Unternehmen, Startups, Verbände und Bildungsinstitutionen aktuelle Produkte und Ansätze für die Herausforderungen der Branche, kategorisiert in vier Leitthemen.
Innovative Projekte, Technologien und Lösungen stehen bei Ihnen im Zentrum? Dann ist das Swissbau Lab die richtige Plattform für Sie! Melden Sie sich jetzt für den Kick-off Workshop vom 6. Mai 2025 an und werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerks.
Swissbau Focus – Herausforderungen und Chancen präsentieren und diskutieren
Der Swissbau Focus ist der Ort für interdisziplinären Dialog und Wissenstransfer in der Bau- und Immobilienbranche. Verbände, Institutionen und Bildungseinrichtungen diskutieren in hochkarätigen Veranstaltungen aktuelle Themen und zukünftige Trends mit Meinungsführern aus Politik und Wirtschaft. Lounges und Infopoints der Partner bieten Raum für Austausch und Vernetzung.